- Köper
- Kö|per 〈m. 3; Web.〉1. eine Grundbindungsart, die eine Diagonalstreifung verursacht2. Gewebe in Köperbindung[<ndrl. keper „Balken, Sparren im Wappen“ (nach der schräg verlaufenden Kreuzung der Fäden)]
* * *
Kö|per, der; -s, - [aus dem Niederd. < mniederd. keper, eigtl. = Dachsparren, Querbalken, nach dem diagonal verlaufenden ↑ Grat (4)] (Textilind.):1. <o. Pl.> Köperbindung.2. Gewebe, Stoff in Köperbindung.* * *
Koper,Hafenstadt in Slowenien, am Golf von Triest in Istrien, 23 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Fahrzeugbau, Schiffbau, chemische und pharmazeutische Industrie; Fremdenverkehr; Containerterminal.Die Stadt ist venezianisch geprägt, der dreischiffige, im 15./16. Jahrhundert erbaute Dom wurde im 17. Jahrhundert barockisiert; gotischer Prätorenpalast (1386-1452; jetzt Gerichtshof); spätgotische Loggia (1462-64). Der ehemalige Belgramoni-Tacco-Palast (16. Jahrhundert) ist heute Museum.Die auf die griechische Gründung Egidia zurückgehende Stadt hieß unter römischer Herrschaft (ab der 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr.) Aegidia und unter byzantinischer Oberhoheit (mit Unterbrechungen bis etwa zum 10. Jahrhundert n. Chr.) Justinọpolis. Unter venezianischer Herrschaft (1279-1797) war Koper als Cạput Hịstriae (italienisch Capodịstria) die Hauptstadt des venezianischen Teils von Istrien. 1797/1815 bis 1919/20 gehörte Koper zu Österreich, anschließend zu Italien, 1945-54 zur Zone B des Freistaats Triest und kam dann an Jugoslawien.* * *
Universal-Lexikon. 2012.